• Home
  • Wir
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Elternvertretung
    • SMV
    • Sekretariat
    • Hausmeisterin
    • Beratungslehrerin
    • Schulsozialarbeiterin
    • Verbindungslehrer
    • Personalrat
    • Förderverein
    • Partner
  • Unterricht
    • Abwesenheit
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Fächer
    • GFS & Methoden
    • Jugendbegleiter
    • Stundenplan
    • Stundentafel
    • Vertretungsplan
  • Hilfe & Rat
    • Anmeldung
    • Gesundheit
    • Konflikte
    • Liebe
    • Mensa
    • Nachmittagsbetreuung
    • Oberstufe & Abitur
    • Onlinesystem
    • Orientierungspraktikum
    • Regeln
    • Schließfächer
    • Schullaufbahn
    • Schulprobleme
    • Studium & Beruf
    • Technik
    • Unterstützung
  • Schule
    • Aktivitäten
    • Digitalisierung
    • Gebäude
    • Geschichte
    • Lage
    • Leitbild
    • Soziales
    • MINT
      • Mathematik
      • Informatik
        • Werkzeuge
        • Projekte
      • NwT
        • Werkzeuge
        • Projekte
      • Energiesparprojekt
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Berufe
    • Nachhaltigkeit
    • Sprachen
    • Züge
  • Neues
  • Medien
    • Dokumente
    • Film
    • Ton
    • Schülerzeitung
  • Etc.
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Intern
    • Suche

Lessing-Gymnasium

Fächer

Der Unterricht im Fach Naturwissenschaft und Technik findet sehr projektorientiert statt.

Beispiele für Projekte

  • In der 8. Klasse bauen die Schülerinnen und Schüler aus selbst konstruierten und mit dem Lasercutter aus Sperrholz ausgeschnittenen Einzelteilen kleine Segelflugzeuge. Sie beschäftigen sich außerdem mit Baustoffen und Statik und bauen ein kleines Haus aus Stahlbeton.

  • In der 9. Klasse bauen die Schülerinnen und Schüler eine durch einen selbst programmierten Mikrocontroller gesteuerte Eieruhr. Die ersten Schritte in die Welt der Programmierung gehen die Schülerinnen und Schüler dabei mit unserem selbst erstellten Skript "Steuerung von Geräten mit dem Mikrocontroller". Das Skript finden Sie hier im PDF-Format. Eine Vorlage, mit welcher der im Arduino verwendete Mikrocontroller einzeln in einem Holzboardbetrieben werden kann gibt es hier im PDF-Format. Eine Vorlage für das Gehäuse finden Sie hier.

Die Projekte müssen von den Schülern jeweils in der Form eines Protokolls dokumentiert werden. Eine Protokollvorlage gibt es hier.

Zur Planung eines Projektes erstellen die Schüler Projektstruktur- und -ablaufpläne. Eine Anleitung für die dabei verwendete Software GanttProject finden Sie hier. Die Software selbst können Sie für Windows, OSX und Linux hier kostenlos auf Ihren Rechner herunterladen.

Eine Einführung in die Funktionsweise und Bedienung des Lasercutters zeigt das folgende Video. Dabei wird auch der Umgang mit der verwendeten Konstruktionssoftware Inkscape erklärt.

Die folgenden Artikel wurden zu den Themen Naturwissenschaften und Technik bisher in der Rubrik Neues veröffentlicht:

  • 2024
    • Podiumsdiskussion KI
    • KI-Assistent
  • 2023
    • Sterne, Nebel & Planeten
    • 4. Platz bei Explore Science
    • 1. Platz beim Bundeswettbewerb von Jugend forscht
    • 1. Platz bei Jugend forscht
    • Reaktionszeit
  • 2022
    • Segelflugtag 2022
    • Spektroskopie am KIT
    • Bunte Nacht der Digitalisierung
    • Jugend testet
  • 2021
    • Segelflugtag
    • Kaffee per App
    • elektrisches Lufttaxi
    • Kaffeebringmaschine
    • Interview mit einem Raketenbauer
    • Pflanzen in der Antarktis
    • Lindauer Matinée
  • 2020
    • Jugend testet wieder
    • MINT-Schulförderpreis 2020
    • Jugend testet wieder
    • Rheinhafendampfkraftwerk
    • LearnTec 2020
    • Girls' Digital Camp Preis
  • 2019
    • Segelflugtag 2019
    • Volocopter und mehr...
    • 1. Preis bei Jugend testet
    • Schul-Robotik-Cup
    • Drohnenzeppelin
    • Pong
    • Haartönungstestmaschine
    • Energiefahrrad
  • 2018
    • InnoTruck
    • Nachhaltiges Spiel
    • Ausbildung Segelflug
    • Segelflugtag
    • astronomischer Besuch
    • digital@bw
    • Schul-Robotik-Cup
    • MINT-Zirkel
    • Auftritt auf der LearnTec
  • 2017
    • mikro makro mint
    • Discover Industry
    • Segelflugtag 2017
    • Besuch beim Synchrotron
    • Nao zu Gast beim Dominikus
    • Stratosphärenballon - Updates
    • Stratosphärenballon
    • Robocup German Open
    • Life-Science Lab
    • SAP Konferenz
  • 2016
    • Weihnachtlicher 3D-Druck
    • Exkursion zur Mülltrennungsanlage
    • Virtuelle Realität
    • Segelflugtag im Fernsehen
    • Segelflugtag
    • Nao Wettbewerb
    • Beton Art Award
    • Neues vom Nao
    • Planetarium Durlach
    • Lötführerschein
    • 1. Platz beim Robocup der Karlsruher Schulen
    • Maschinenbau & angewandte Biologie
    • Projektmanagement
  • 2015
    • Roboterspende
    • Ausflug mit dem Segelflugzeug

  • Bildende Kunst
  • Deutsch
  • Französisch
  • Geschichte
  • Informatik
  • NwT