Ansprechpartner außerhalb der Schule bei Fragen und Problemen:

Nützliche Informationen:

Das Online-System stellen wir zum Schuljahr 2022/2023 von MS 365 auf ein eigenes System um. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Vorgehensweise nach den Fasnachtsferien

Der Unterricht findet nach den Fasnachtsferien wie folgt statt:

Klassen 5-10

In den ersten beiden Wochen nach den Fasnachtsferien findet der Unterricht online statt.

J11 & J12

In den Kursstufen findet der Unterricht nach den Fasnachtsferien vormittags nach Plan und in möglichst großen Räumen statt. Die zweistündigen Kurse am Nachmittag werden auf 13:30 Uhr vorgezogen, einstündiger Unterricht findet online oder in der Form von Arbeitsaufträgen statt. Den angepassten Stundenplan finden Sie hier. Achtung: Der Vertretungsplan wird nicht aktualisiert, die Kursslehrer informieren selbstständig über Ausfall von Unterricht.

Stundenplan:

Stundenplan nach Fasnacht (J11/12)

Aufenthaltsräume:

  • Oberstufenraum und 102 für J11
  • 202 und 203 für J12

Hygienehinweise:

  • wie bisher Pflicht zum Tragen von Masken
  • Beim Essen und Trinken Abstand halten!

Vorgehensweise nach Weihnachten

Das Kultusministerium hat für den Zeitraum nach den Weihnachtsferien die folgende Vorgehensweise festgelegt (Aktualisierung vom 15.01.2021):

Klassen 5-10

Voraussichtlich bis zum 12.02.2021 wird ausschließlich Fernunterricht stattfinden.

J11 und J12

Voraussichtlich bis zum 12.02.2021 wird es ausschließlich Fernunterricht geben. Die Klausuren werden jedoch wie geplant vor Ort in der Schule geschrieben. Die Räume werden dem Vertretungsplan zu entnehmen sein.

Für alle Klassen und die Jahrgangsstufen wird der Fernunterricht entsprechend dem aktuell gültigen Stundenplan durchgeführt. Im Regelfall wird dabei jedes Unterrichtsfach mit einer kurzen Besprechung beginnen. Es besteht virtuelle Anwesenheitspflicht. Weitere Informationen erhalten die Erziehungsberechtigten per E-Mail über ihre Elternvertreter.

Schreiben des Kultusministeriums:

WLAN-Zugang

Die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe konnten bisher bei Bedarf über eine Portallösung auf das WLAN zugreifen. Diese Lösung war nicht wirklich belastbar und komfortabel. Sie wurde deshalb überarbeitet. Die Zugangsdaten zur neuen Lösung sowie eine Anleitung haben die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe per E-Mail erhalten.

Schulschließung

Aufgrund der Beschlüsse der Landesregierung schließt das Lessing-Gymnasium vom 16.12.2020 bis zum 10.01.2021. Für die Klassen 5-10 findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien kein Fernunterricht statt, stattdessen beginnen für diese Klassenstufen die Weihnachtsferien praktisch am 16.12.2020. Die Jahrgangsstufen J11 und J12 werden vom 16.12.2020 bis zum 22.12.2020 aus der Ferne unterrichtet. Die Veröffentlichung des Kultusministeriums finden Sie hier

Weiterlesen: Schulschließung

aktualisierte Coronaverordnung

Am 07.12.2020 wurde für die Schulen die Corona-Verordnung aktualisiert. Die wichtigste Neuerung ist die Teilung der Lerngruppen der Klassen 8-10 beim Überschreiten eines 7-Tage-Inzidenzwertes von 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern.

aktualisierte Coronaverordnung

Am 22.10.2020 tritt die aktualisierte Coronaverordnung in Kraft.

Das wichtigsten Änderungen in Kürze:

  • Masken dürfen in der Pause im Hof abgenommen werden, wenn der Sicherheitsabstand eingehalten werden kann.

  • Wie schon bisher besteht bei der Nahrungsaufnahme naturgemäß keine Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung.

Wir empfehlen allen Schülerinnen und Schülern, zur Nahrungsaufnahme in den Hof zu gehen. Wenn in der Pause im Klassenzimmer gegessen und getrunken wird, sollte unbedingt an die Abstandsregel gedacht und gelüftet werden. 

virtuelle Elternabende

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen werden die Elternabende der Klassenstufen 6-10 sowie der Kursstufen J11 und J12 nicht wie geplant vor Ort, sondern virtuell stattfinden. Eine Ausnahme bilden die fünften Klassen: Deren Elternabende werden wie geplant in der Schule stattfinden. Bitte beachten Sie die Einhaltung der Hygienevorschriften: Händedesinfektion, Abstand einhalten, Maske aufgesetzt lassen.

Wie soll das funktionieren?

In den Teams der jeweiligen Klassen wurde der Kanal 1.Elternabend erstellt. In diesem befindet sich eine Übersicht mit Informationen zu den Fächern der jeweiligen Klasse sowie eine geplante Besprechung mit dem Namen Elternabend.

Zum Zeitpunkt des Elternabends nehmen die Eltern dann mit den Zugangsdaten Ihrer Kinder in diesem Kanal an der Besprechung teil. Wir freuen uns, wenn die Schülerinnen und Schüler den Eltern den Ablauf rechtzeitig vorher zeigen und erklären. Danke!

Bei Fragen zu Organisation und Inhalt wenden Sie sich bitte an das jeweilige Klassenleitungsteam. Bei technischen Fragen und Problem steht Ihnen - im Rahmen seiner Möglichkeiten - der Support zur Seite.

 

Maskenpflicht im Unterricht?

Das Land Baden-Württemberg hat die für die Schulen geltende Corona-Verordnung angepasst:

Die wesentliche Neuerung besteht darin, dass im Fall der Ausrufung der Pandemiestufe 3 (7-Tages-Inzidenz von 35 und mehr Neuinfektionen je 100.000 Einwohner) die Maskenpflicht auch auf den Unterricht ausgeweitet wird:

Aktuell wurde die Pandemiestufe 3 noch nicht vom Landesgesundheitsamt ausgerufen. D.h. aktuell gilt im Unterricht keine Maskenpflicht. Wir informieren Sie im Falle einer Änderung. Im Lagebericht vom 15.10.2020 heisst es: "Unter Berücksichtigung der Entwicklung der landesweiten Fallzahlen und dem Erreichen der Warnstufe in mehreren Kreisen, ist mit der Ausrufung der Pandemiestufe 3 voraussichtlich in den nächsten Tagen zu rechnen."

Update vom 16.10.2020:

Ab Montag, 19.10.2020 gilt die Maskenpflicht auch im Unterricht. Das Schreiben des Kultusministeriums finden Sie hier.

Online-Übung

Wir möchten sicherstellen, dass wir mit dem Unterricht auch im Falle einer - hoffentlich nicht notwendigen! - teilweisen oder vollständigen Schulschließung online weiter machen können.

Dazu ist es erforderlich, dass alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern uns das dazu erforderliche Einverständnis erklärt haben, auf unser Online-System zugreifen können. Dies möchten wir gerne testen. 

Wir haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 deshalb per Email um die Teilnahme an einer Online-Übung gebeten.

Bitte macht alle mit. Danke!

Verfassen eines kurzen Beitrags im Kanal "Online-Übung" der jeweiligen Klasse

Wer?

Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10, auch wenn diese schon gut online unterwegs sind

Wann?

Donnerstag 01.10.2020 bis Sonntag 04.10.2020

Wie?

  1. Microsoft Teams mit dem Web-Browser (Link hier) oder der App (Link zur Installation) öffnen
  2. Das Team der Klasse auswählen.
  3. Im Kanal "Online-Übung" einen Betrag wie z.B. "Hallo, hier ist mein kleiner Testbeitrag" verfassen.


Verfassen und Senden einer Email an das Klassenleitungsteam

Wer?

Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10, auch wenn diese schon gut online unterwegs sind

Wann?

Donnerstag 01.10.2020 bis Sonntag 04.10.2020

Wie?

  1. Email in der Web-basierten Version (Link hier) oder in der App (Anleitung zur Installation hier) öffnen
  2. auf "Neue Nachricht" klicken
  3. in die Zeile Betreff den Text "Online-Übung" schreiben
  4. als eigentliche Nachricht in die entsprechende Box z.B. "Hallo, das ist meine Test-E-Mail" schreiben
  5. als Adresse die Klassenleitung auswählen: Im Fall der Klasse 5f wäre dies z.B. klassenleitung5f@lgka.de. Die korrekte Adresse findest Du auch, indem Du in das Adressfeld (AN) den Text "Klassenleitung" eintippst. Dieser wird dann entsprechend vervollständigt und Du kannst die Klassenleitung der passenden Klasse aussuchen.

Teilnahme an einer kurzen Test-Besprechung

Wer?

Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10, auch wenn diese schon gut online sind

Wann?

Montag 12.10.2020 bis Mittwoch 14.10.2020

Wie?

Im Kanal "Online-Übung" des Teams jeder Klasse wird das Klassenleitungsteam in diesem Zeitraum eine kurze Besprechung planen, an welcher die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klasse dann für einen Test der Funktionen teilnehmen. Den genauen Termin legt das Klassenleitungsteam fest. 

Schuljahr 2020/21

Am Montag starten wir gemeinsam in das neue Schuljahr. Was wir dabei alle beachten müssen, erklären wir Ihnen im Folgenden.

Regelungen für Reiserückkehrer

Bitte beachten Sie die Regelungen für Reiserückkehrer!

Erklärung zur Corona-Verordnung des Landes

Das Land Baden-Württemberg wird eine Verordnung erlassen, die unter anderem regelt, unter welchen Bedingungen die Schule in pandemischer Hinsicht ohne Bedenken besucht werde kann. Die Verordnung fordert uns auf, noch vor Beginn des Unterrichts von den Erziehungsberechtigten eine entsprechende Erklärung einzuholen.

Konkret müssen wir die Erziehungsberechtigten fragen,

  • ob ihr Kind in den letzten 14 Tagen in Kontakt mit einer infizierten Person hatte.
  • ob ihr Kind eines der typischen Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus wie Fieber ab 38 °C, trockenen Husten oder eine Störung des Geschmacks- oder Geruchssinns hat.
  • ob ihr Kind aus einem Risikogebiet zurückgekehrt ist und sich dabei an die geltenden Regeln gehalten hat.

Eine Aufforderung zur Abgabe einer solchen Erklärung haben wir am 7.9.2020 an die Schulemailadressen der Schüler (Klassen 5-10, J11 & J12) sowie an die privaten Emailadressen der Erziehungsberechtigten (Klasse 5) geschickt. Bitte kontrollieren Sie Ihren Posteingang und lassen Sie uns eine solche Erklärung wie in der Email erklärt per Post, per Fax oder elektronisch zukommen. 

Damit wir auf fehlende oder nicht korrekte Erklärungen reagieren können, ist eine elektronische Abgabe einer solchen Erklärung nur bis zum Donnerstag den 10.9.2020 möglich. Wir haben vollstes Verständnis dafür, falls Sie diese Erklärung nicht bis zum Ende dieses Tages abgeben können. Geben Sie in einem solchen Fall bitte die unterschriebene Erklärung Ihrem Kind am ersten Schultag mit.

Schülerinnen oder Schüler, bei denen in pandemischer Hinsicht Bedenken hinsichtlich des Besuchs der Schule bestehen oder von denen keine Erklärung vorliegt, dürfen die Schule nicht betreten.

Das Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg hat ein Ablaufdiagramm mit Hinweisen zur Symptomatik veröffentlicht, das Ihnen die Beantwortung der Frage erleichtern soll, wann Ihr Kind zu Hause bleiben muß.

Hygienekonzept

Grundlage des Regelbetriebs des Lessing-Gymnasiums unter Pandemie-Bedingungen ist das Hygienekonzept des Kultusministeriums. Das Wichtigste:

  • Außerhalb des Unterrichts muss eine Maske (Mund-Nasen-Bedeckung bzw. Mund-Nasen-Schutz) getragen werden. Im Unterricht kann diese getragen werden.
  • Schülerinnen und Schüler müssen zueinander keinen Abstand einhalten. Verschiedene Jahrgangsstufen sollen aber möglichst nicht in Kontakt miteinander kommen. Das bedeutet, dass jahrgangsübergreifende Lerngruppen nicht möglich sein werden.
  • Lehrkräfte, Eltern, Beschäftigte und alle anderen Personen, die weder Schülerin noch Schüler sind, müssen zueinander - aber nicht zu den Schülerinnen und Schülern! - mindestens 1,5 m Abstand einhalten.

Aufbauend auf diesen Hygienehinweisen und weiteren Vorgaben des Kultusministeriums musste das Lessing-Gymnasium ein eigenes Hygienekonzept erstellen. Dieses finden Sie in seiner ausführlichen Form hier. Die oben genannten Punkte haben wir u.a. ergänzt und konkretisiert mit:

  • Wir empfehlen allen Personen, stets ausreichenden Abstand zu halten. Im Schulhaus finden Sie deshalb weiterhin entsprechende Hinweisschilder.
  • Im Schulhaus befinden sich Hinweise zur Wegführung wie Einbahnstraßen, getrennte Wege und Vorrangregelungen. Diese sind zu befolgen.
  • Die Klassenzimmer werden spätestens nach jeweils 30 Minuten gründlich gelüftet.
  • Die Toiletten können auch während des Unterrichts aufgesucht werden. Die Sicherheitsabstände in den Toiletten müssen eingehalten werden.
  • In den Pausen halten sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof in den ihren Jahrgangsstufen zugewiesenen Gebieten auf.
  • In der Mensa nehmen die Schülerinnen und Schüler an den ihren Jahrgangsstufen zugewiesenen Tischen Platz.

aus Google Maps

Plan B im Fall einer Schulschließung

Im Fall einer Schulschließung möchten wir auch weiterhin Unterricht durchführen können. Zu dem dazu erforderlichen Online-System finden Sie und Ihre Kinder im Formularpaket des ersten Schultages Informationen sowie eine Einverständniserklärung. Bitte denken Sie daran, das entsprechende Formular auszufüllen und es bis zum 18.9.2020 über Ihr Kind dem Klassenleitungsteam zurückzugeben. Vielen Dank!

Änderung Nutzernamen

Wie in einer Email und auf Papier angekündigt ändern sich zum neuen Schuljahr die Nutzernamen und Emailadressen für unseren Onlinezugang. Diese Änderungen werden am 2. September stattfinden. Danach ist die Anmeldung über den Web-Browser und Apps nur noch mit dem neuen Nutzernamen möglich.

Ein Beispiel:

Angenommen Beate Musterfrau wechselt zum neuen Schuljahr aus der Klasse 5e in die Klasse 6e, dann wird aus Ihrem Nutzernamen (und damit Ihrer Emailadresse) 5e.b.musterfrau@lessing-gymnasium-karlsruhe.de der neue Nutzername 6e.b.musterfrau@lessing-gymnasium-karlsruhe.de. Das Kennwort ändert sich dabei nicht.

Sollte nach der Änderung des Nutzernamens eine Anmeldung auch mit dem neuen Nutzernamen nicht mehr möglich sein, kontrolliere bitte, ob Du das korrekte Kennwort verwendest. Falls Du Dein Kennwort nicht mehr kennst, setze es bitte zurück:

  1. https://login.microsoftonline.com aufrufen

  2. den neuen Nutzernamen eingeben (also im oben genannten Beispiel 6e.b.musterfrau@lessing-gymnasium-karlsruhe.de)

  3. auf der Seite mit dem Feld zur Eingabe des Kennworts auf den Link "Kennwort vergessen" klicken

 

letzte Schulwoche

Die kommende Woche ist die letzte Woche des Schuljahres. Hier der geplante Ablauf: 

Montag 27.07.2020
schulfrei wegen Lehrerkonferenz und Prüfungen der Seminarkurse

Dienstag 28.07.2020
Zeugnisaus- und Bücherrückgabe für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10

Mittwoch 29.07.2020
Zeugnisaus- und Bücherrückgabe für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6 und 7

Bedingt durch den nach wie vor notwendigen und uns vorgeschriebenen Infektionsschutz wird die Ausgabe der Zeugnisse und die Rückgabe der Bücher an zwei Tagen, in drei Gruppen und zu verschiedenen Zeiten stattfinden. Eine Übersicht über die Tage und Zeiten finden Sie hier:

pdf Ablauf Zeugnisaus- & Bücherrückgabe (33 KB)

Die Schülerinnen und Schüler wurden bereits individuell per Email informiert.

Woche 5: Klassen 8c & 8d

Da wir für die Abiturprüfungen keinen zweiten Nachtermin anbieten müssen, können die Klassen 8c und 8d in der 5. Woche bereits am Montag mit dem Unterricht beginnen. Leider hatten wir zu oft um die Ecke gedacht und übersehen, dass die Räume auch ohne weiteren Nachtermin schon belegt sind. D.h. es bleibt bei der ursprünglichen Planung: Für die Klassen 8c und 8d beginnt der Präsenzunterricht in der 5. Woche am Mittwoch.

Unterricht nach Pfingsten

Nach den Pfingrferien findet in einem rollierenden System der Präsenzunterricht der Klassen 5 bis 10 statt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Klassen müssen aus Gründen des Infektionsschutzes auf bis zu drei Gruppen A, B oder C aufgeteilt werden.
  • Die Klassengruppen kommen meist wochenweise zum Präsenzunterricht. Die Übersicht darüber, in welcher Woche welche Gruppe Unterricht hat, finden Sie hier.
  • Für die einzelnen Wochen gibt es für die Klassen eigene Stundenpläne. Sie finden die Pläne hier.
  • Über seine Schulemailadresse wird Ihr Kind eine individuelle Übersicht (Wochen, Gruppen) erhalten.
  • Bitte melden Sie sich noch in dieser Woche beim Sekretariat, falls Ihr Kind nach den Ferien nicht zur Schule kommen sollte, weil es einer Risikogruppe angehört oder es mit Angehörigen einer Risikogruppe in einem Haushalt lebt: 0721 133 4536

Im Folgenden geben wir Ihnen einige Erläuterungen zu den Plänen. Diese können Ihnen neben der Funktionsweise hoffentlich auch erklären, warum selbst mit größter Mühe nicht alle Wünsche erfüllt werden können, warum wir weit vom "Normalunterricht" entfernt sind und warum von uns allen weiterhin Kompromissbereitschaft gefordert ist.

Die Erstellung der Pläne war nicht einfach, da es viele Randbedingungen gibt, die wir beachten mussten.

Raumsituation

Die Jahrgangsstufen 11 und 12 sind weiterhin kontinuierlich im Präsenzunterricht, oft in geteilten Kursen, zu unterrichten. Dadurch sind viele Räume schon vergeben.

Es gilt die 1,5-Meter-Abstandsregelung. Das heißt, wir müssen alle Klassenzimmer so bestuhlen, dass dieser Abstand eingehalten werden kann.

Dadurch passen deutlich weniger Schülerinnen und Schüler in ein Klassenzimmer als normalerweise (in die meisten unserer Klassenräume bis zu 12 Schülerinnen und Schüler).
Daraus ergibt sich, dass viele Klassen halbiert oder sogar gedrittelt werden müssen. Die Klasseneinteilung erfolgt nach dem Alphabet.

Wir haben bei weitem nicht genügend Klassenzimmer, um dann gleichzeitig alle Klassen im Haus zu haben - abgesehen davon, dass wir viele zusätzliche Aufsichtspersonen bräuchten, wenn wir geteilte Klassen gleichzeitig unterrichten wollten.

Die Klassenteile werden also nacheinander in einem "rollierenden System" ins Schulhaus kommen - meist wochenweise, teilweise auch nach drei Tagen. In dem Zeitraum, in dem die Klasse 12 wegen der Prüfungsvorbereitung auf das mündliche Abitur nicht im Haus ist, können kleine Klassen in einzelnen Fällen in unseren größten Räumen auch einmal "ungeteilt" unterrichtet werden.

Unterricht/Stundenpläne

Manche Fächer können nicht unterrichtet werden: So muss der Sportunterricht entfallen und der Religionsunterricht kann wegen der Klappklassen ebenfalls nicht im Präsenzunterricht stattfinden. Hier werden die Fachkollegen, die normalerweise für den Sport- oder Religionsunterricht eingesetzt wären, ihr anderes Fach unterrichten.

Unterricht von Lehrkräften, die als Angehörige einer Risikogruppe nicht selbst den Präsenzunterricht durchführen können, wird vertreten, allerdings teilweise mit anderen Fächern.

Manchmal ist auch "Medienbildung" im Stundenplan eingetragen. Hier soll es vordringlich darum gehen, eventuelle bisherige Probleme beim/Fragen zum Online-Unterricht zu lösen, sodass alle "einsatzbereit" wären, falls wir nach den Sommerferien weiterhin auf Online-Unterricht zurückgreifen müssten.
Die Kolleginnen und Kollegen müssen nun jeweils den Klassenteil unterrichten, der in der Schule anwesend ist, gleichzeitig aber auch die Schülerinnen und Schüler zu Hause versorgen, außerdem fallen Abiturkorrekturen an. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Aufwand für den Online-Unterricht deswegen eventuell etwas reduziert wird bzw. weniger Rückmeldungen gegeben werden können.

Wir werden in den Klassen 5 bis 10 weitestgehend auf Klassenarbeiten verzichten, weil wir denken, dass uns die wenige zur Verfügung stehende Präsenzzeit besser als zur Leistungsmessung dazu dienen sollte, die Schülerinnen und Schüler pädagogisch und fachlich wieder "ins Boot" zu holen.

Pausen

Damit nicht alle Klassen gleichzeitig in die Pause und nach Hause gehen, werden wir versetzte Pausenzeiten und unterschiedliche Zeiten für das Unterrichtsende haben. Die Pausenzeiten werden in den Unterricht integriert und jeweils im Klassenraum ausgehängt.

Bücherrückgabe/Zeugnisausgabe

Die Bücherrückgabe und die Zeugnisausgabe werden am Dienstag und Mittwoch vor den Sommerferien durchgeführt, wieder jeweils in geteilten Gruppen (vgl. individuelle Schüleremail).Genauere Informationen dazu folgen.

Schutzmaßnahmen

Uns ist sehr daran gelegen, dass alle gesund bleiben! Die 1,5-Meter-Abstandsregelung muss daher den ganzen Schultag über eingehalten werden. Deswegen darf die Sitzordnung in den Klassenzimmern auch nicht verändert werden.

Wir empfehlen dringend, auf den Gängen und generell in den Pausen eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen. Außerdem sollten alle darauf achten, sich häufig und ausreichend lange mit Seife die Hände zu waschen, sich möglichst nicht mit den Händen ins Gesicht zu fassen und in ein Einwegtaschentuch bzw. die Armbeuge zu niesen oder zu husten.

Wichtig!

Alle Schülerinnen und Schüler beachten bitte unbedingt:

  • Zwischen den Personen wird mindestens 1,5 m Abstand eingehalten.
  • Stühle und Tische sind so angeordnet, dass zwischen den Personen 1,5 m Mindestabstand eingehalten werden kann. Tische und Stühle dürfen deshalb nicht verschoben werden. Danke!
  • Zu Beginn des Unterrichts werden die Sitzplätze von hinten nach vorne gefüllt. Am Ende des Unterrichts wird der Raum in umgekehrter Reihenfolge verlassen.
  • Durch manche Eingänge und Gänge darf nur in eine Richtung gelaufen werden. Die dafür angebrachten Hinweise sind zu beachten.
  • Das westliche Treppenhaus im Altbau sowie die Treppe zu den Zimmern 322 und 323 im Neubau sind zu schmal, als dass zwei Personen mit Sicherheitsabstand aneinander vorbeigehen können. Die an den Treppen ausgeschilderte Vorgangsregelung (weißer Pfeil hat Vorrang vor rotem Pfeil) ist zu beachten.
  • Der Aufenthalt im Schulhaus ist so kurz wie möglich zu halten. Die Zimmer sollen pünktlich und zielstrebig aufgesucht und verlassen werden.
  • Toilettengänge finden während des Unterrichts und nicht in den Phasen zwischen dem Unterricht statt.
  • Die unterschiedlichen Klassen haben unterschiedliche Pausenzeiten. Die Zeiten hängen in den Räumen aus. Während den Pausen werden die Schülerinnen und Schüler von den Fachlehrern beaufsichtigt.
  • Wir empfehlen das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes.
  • Wer krank ist oder Krankheitssymptome zeigt, besucht auf keinen Fall die Schule und teilt dies wie gewohnt dem Sekretariat mit.

Hier finden Sie die im Schulhaus angebrachten Hinweise:

Die Bedeutung der Grafiken kann den angezeigten Dateinamen entnommen werden.

 

 

Unterrichtszeiten J11

Vom 18.05. bis zum 29.05. findet der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler der J11 aufgrund des gleichzeitig stattfindenden Abiturs wieder zu den normalen Zeiten statt.

weiterer Fahrplan

Das Kultusministerium hat heute in der Form einer Pressemitteilung den weiteren Fahrplan bzgl. der Öffnung der Schulen veröffentlicht. Nach den Pfingstferien sollen die Klassen 5/6, 7/8 und 9/10 jeweils im wöchentlichen Wechsel mit Phasen des Fernlernens dazwischen die Schule besuchen. Die genaue Realisierung am Lessing-Gymnasium wird zur Zeit unter der Berücksichtigung des Infektionsschutzes ausgearbeitet. Wir werden Sie voraussichtlich am 25.05.2020 über die genaue Vorgehensweise informieren. Die Pressemitteilung des KM finden Sie hier.

konkrete Hinweise zum Schulstart

Für die Kursstufe steht nun für die nächsten zwei Wochen die konkrete Vorgehensweise fest:

Im Vertretungsplan finden die Schülerinnen und Schüler die Fächer und die zugeordneten Räume. Achtung: Es erscheint bei einer Doppelstunde (es gibt nur Doppelstunden!) nur die erste Stunde. Im Bemerkungsfeld ist jeweils eingetragen, wie viele Personen auf welche Räume aufgeteilt werden müssen. Sollte keine Aufteilung erforderlich sein, steht im Bemerkungsfeld die Anzahl der Personen im Raum.



Wichtig!

Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sich schon zu Hause über den Vertretungsplan informieren und in der Schule auch ohne einen Blick auf das Display im Treppenhaus wissen, wohin sie sich wann begeben müssen.

J11 Unterricht und Unterrichtszeiten bis zum 15.05.2020

  • 4 Stunden Präsenzunterricht in den 5-stündigen Fächern, 2 Stunden Präsenzunterricht in den 3- und 2-stündigen Fächern, in den Grundkursen kein Sportunterricht
  • Unterrichtszeiten: 7:55-9:30 | 9:40-11:20 | 11:30-13:00 | 14:00-15:30 Uhr

J12 Unterricht und Unterrichtsszeiten bis zum 15.05.2020

  • Unterricht in den prüfungsrelevanten Fächern
  • Unterrichtszeiten: 7:45-9:20 | 9:30-11:10 | 11:20-12:55 | 14:00-15:30 Uhr

Wichtig!

Alle Schülerinnen und Schüler beachten bitte unbedingt:

  • Zwischen den Personen wird mindestens 1,5 m Abstand eingehalten.
  • Stühle und Tische sind so angeordnet, dass zwischen den Personen 1,5 m Mindestabstand eingehalten werden kann. Tische und Stühle dürfen deshalb nicht verschoben werden. Danke!
  • Zu Beginn des Unterrichts werden die Sitzplätze von hinten nach vorne gefüllt. Am Ende des Unterrichts wird der Raum in umgekehrter Reihenfolge verlassen. Die Aufteilung der Schülerinnen und Schüler auf die geteilten Räume ist im Vorfeld mit den Kurslehrern zu klären.
  • Durch manche Eingänge und Gänge darf nur in eine Richtung gelaufen werden. Die dafür angebrachten Hinweise sind zu beachten.
  • Das westliche Treppenhaus im Altbau sowie die Treppe zu den Zimmern 322 und 323 im Neubau sind zu schmal, als dass zwei Personen mit Sicherheitsabstand aneinander vorbeigehen können. Die an den Treppen ausgeschilderte Vorgangsregelung (weißer Pfeil hat Vorrang vor rotem Pfeil) ist zu beachten.
  • Der Aufenthalt im Schulhaus ist so kurz wie möglich zu halten. Die Zimmer sollen pünktlich und zielstrebig aufgesucht und verlassen werden.
  • Zu den Freistunden sind die im Vertretungsplan ausgewiesenen Räume aufzusuchen. Die Sitzordnung darf ebenfalls nicht geändert werden!
  • Toilettengänge finden während des Unterrichts und nicht in den Phasen zwischen dem Unterricht statt.
  • Wir empfehlen das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes.
  • Wer krank ist oder Krankheitssymptome zeigt, besucht auf keinen Fall die Schule und teilt dies wie gewohnt dem Sekretariat mit.

Hier finden Sie die im Schulhaus angebrachten Hinweise:

Die Bedeutung der Grafiken kann den angezeigten Dateinamen entnommen werden.

Schulstart J11/12

Während für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 weiterhin Online-Unterricht stattfinden wird, öffnet das Lessing-Gymnasium am 4. Mai wieder seine Pforten für die Schülerinnen und Schüler der Kursstufen.

Aufgrund des unerlässlichen Schutzes vor Infektionen (Vorgaben zur Hygiene durch das KM) müssen dabei viele Dinge wie Raumgrößen, Anfangs- und Pausenzeiten sowie der Personaleinsatz bedacht werden. Dies bedeutet, dass wir momentan noch nicht sagen können, wann welche Schülerinnen und Schüler in welchem Fach, bei welchen Lehrerinnen und Lehrern und in welchen Räumen Unterricht haben werden.

Wir melden uns, sobald wir alle diese Fragen klären konnten, und bitten bis dahin um Geduld. Vielen Dank!

Die Vorgaben des Kultusministeriums bis zu den Pfingstferien sind:

Kursstufe J12

  • Vorbereitung in den prüfungsrelevanten Fächern soweit wie möglich vor Ort
  • keine Klausuren außer den Abiturklausuren

Kursstufe J11

  • Unterricht in den Fächern vor Ort und über das Internet

Details sowie ein überarbeiteter Klausurenplan folgen sobald wie möglich.

Klassen 5-10

  • soweit wie möglich Online-Unterricht

Für alle Schülerinnen und Schüler sowie unsere Kolleginnen und Kollegen gilt nach den bisher uns vorliegenden Informationen:

  • zu jeder Zeit 1,5 m Abstand zu anderen Personen halten
  • keine Verpflichtung zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes

Die Notfallbetreuung wird auf die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 sowie weitere Berufsgruppen ausgeweitet. Bitte beachten Sie bei Ihrer Entscheidung, dass sowohl unsere räumlichen als auch personellen Kapazitäten sehr eingeschränkt sein werden. Der Schutz vor Infektionen wird weiterhin an erster Stelle stehen und unser Handeln bestimmen.

Abitur 2020 - neue Termine

Wir haben vom Kultusministerium einen neuen Zeitplan (Schreiben des Ministeriums) für das Abitur erhalten und die Klausurenpläne angepasst:

Email, Teams & Moodle

Wir haben die folgenden drei technischen Lösungen für die Onlinearbeit fertiggestellt. Der nächste Schritt wird die Veröffentlichung von Anleitungen sein. Außerdem gibt es jetzt ein Support-Team. Dieses können Lehrer und Schüler per Email erreichen: support@lgka.de

Wer als Schülerin oder Schüler noch keine Emailadresse erhalt hat, wendet sich bitte per Email an mich. Danke!

Ob und wie eines der technischen Systeme eingesetzt wird, hängt von der einzelnen Kollegin und dem einzelnen Kollegen ab. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es dabei Unterschiede geben kann. Auch für unsere Kolleginnen und Kollegen ist die aktuelle Situation eine Ausnahmesituation. Alle Kolleginnen und Kollegen sind zu Hause und viele von ihnen müssen sich um ihre Kinder oder um ihre Eltern kümmern.

Emailgruppen

Jede Klasse verfügt über Emailverteiler, mit denen die Schüler erreicht werden können. Die Schüler können sich damit auch untereinander und mit dem Lehrer austauschen. Die Gruppen in den Klassen 5-10 werden von den Lehrern moderiert.

Zugang zur Email: https://outlook.office.com

Teams

Die Emailgruppen der vier- und fünfstündigen Kurse der Jahrgangsstufen verfügen zusätzlich über eine Teamfunktionalität.

Zugang zu Teams: https://teams.microsoft.com

Mit der App von Microsoft kann besonders leicht im Team gearbeitet werden: https://teams.microsoft.com/download

Moodle

Für alle Klassen sowie für die vier- und fünfstündigen Kurse haben wir außerdem die Lernplattform Moodle eingerichtet. Die Einladung zu Kursen erfolgt ggf. per Email durch die Lehrer.

Zugang zu Moodle: http://moodle.lessing-gymnasium-karlsruhe.de 

Weitere Beiträge ...